
Wie entstand der Nord-Ostsee-Kanal? Warum wurde er gebaut? Wie viele Schiffe passieren ihn pro Jahr und wieviel Kilometer Fahrweg sparen sie dadurch? Wie funktioniert eine Kanalschleuse? Wie haben die Menschen in früheren Jahrhunderten versucht, per Schiff „die Abkürzung“ zu nehmen?
Das alles und noch viel mehr beantwortet die Ausstellung „Der Nord-Ostsee-Kanal“, die der Verein „Maritimes Viertel Kiel e. V.“ in enger Zusammenarbeit mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel präsentiert. Viele Originaldokumente aus der Gründungszeit, Fotographien vom Bau und der Einweihung sowie detailreiche Modelle historischer und aktueller Schleusen entfalten ein eindrucksvolles Panorama dieses großen Bauwerks.
Die Ausstellung wird gezeigt in der Maschinenhalle der ehemaligen Technische Marineschule Kiel-Wik, und man kann sich keinen passenderen Ort vorstellen: die Ausstellung tritt in Wechselbeziehung zum Raum. Wo einst Marinetechnik für militärische Nutzung in vier Marinen gelehrt wurde, tritt nun die zivile Nutzung maritimer Technik in den Vordergrund.


MARITIMES VIERTEL – Führungen & Öffnungszeiten

Frische Brise für Kanalexponate
Überarbeitete Schleusenausstellung wurde vom Verein Maritimes Viertel wiedereröffnet
-> KN Artikel – 22. Januar 2020
Kanalgeschichte neu in Szene gesetzt
Verein Maritimes Viertel Kiel modernisiert die Schleusenausstellung zum 125. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals